Gründach – Lebensraum für Mensch und Natur

Der ökologische Nutzen grüner Dächer als Frischluftlieferanten und Artenreservoir liegt auf der Hand.
Doch nicht nur als Ausgleichsmassnahme für versiegelte Flächen übernimmt die Dachbegrünung eine wichtige Funktion. Ihre ebenso positiven ökonomischen und bautechnischen Effekte sind ebenso lange unbeachtet geblieben. Auch wenn sich ein Gründach – jedenfalls im direkten Kosten-Nutzen-Vergleich – nicht vollständig rechnet, wird es durch seinen Beitrag zu Lebensqualität und Gebäudeökonomie doch zu einer lohnenden Investition. Denn so vielfältig wie die Gestalt von Gründächern sind auch die Vorteile. Da fällt die Entscheidung für blühende Dachlandschaften leicht.
Bei Gründächern wird nach den zwei Bauarten extensiv und intensiv begrünt unterschieden.

Extensive Begrünung
( niedere Pflanzen wie Sukulenten, Dickblattgewächse )

Intensive Begrünung
( hochwachsende Pflanzen mit Wurzelwerk )

Extensivbegrünung – pflegeleicht und kostengünstig

Für diese Begrünungsform hat sich die SDF-Matte als preiswerter Standardaufbau bewährt. Als Vegetationsschicht kommen Dachsubstrate und spezielle Pflanzerden zum Einsatz. Die Bepflanzung erfolgt mit niederen Pflanzen wie Sukkulenten, Kräuter und Gräser.

Beispielhafte Darstellung des notwendigen Aufbaus beginnend auf der Betondecke bzw. dem Untergrund:

  • Bepflanzung
  • Vegetationsschicht
  • SDF-Matte als Drain- und Filterschicht
  • Trenn und Gleitschicht
  • Dachaufbau aus Dachdichtungsbahnen, letzte Abdichtungslage durchwurzelungssicher

Intensivbegrünung – der Garten auf dem Dach

Aufgrund ihres größeren Pflanzen- und Nutzungsspektrums müssen intensiv begrünte Dächer höheren Anforderungen an Wurzelraum und Wasserspeicherung gerecht werden. Der Grünaufbau erfolgt deshalb stets mehrschichtig. Bei entsprechender Ausführung lassen sich Intensivbegrünungen nicht mehr von bodengebundenen Standorten unterscheiden. Die Pflanzenauswahl für Intensivbegrünungen sollte von einem Landschaftsarchitekten zusammengestellt werden.

Beispielhafte Darstellung des notwendigen Aufbaus, beginnend auf der Betondecke, bzw. dem Untergrund:

  • Bepflanzung
  • Vegetationsschicht
  • Filterschicht
  • Wasserspeicherplatte
  • Schutzschicht
  • Trenn- und Gleitschicht
  • Dachaufbau aus Dachdichtungsbahnen, letzte Abdichtungslage durchwurzelungsfest